Tag 7 soll den Versuchsaufbau um die Möglichkeit die LED zu dimmen erweitern. Dafür gibt es einen neuen Widerstand.
Der heutige Versuchsaufbau ähnelt dem gestrigen in einem entscheidenden Punkt, Stichwort Schaltkontakte. Im Versuch zu Tag 6 war mir nicht klar, dass mit diesem Zauberwort abisolierte Drähte gemeint sind. Unwissen in Verbindung mit unzureichender Beschreibung haben dementsprechend zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis geführt. Aber das Problem konnte dank Hilfestellung gelöst werden.
Mit dem heutigen Bauteil, Widerstand – hochohmig, soll nun ein Dimmer gebaut werden.
Mit der Information, dass die Drähte abisoliert werden müssen geht der Aufbau entsprechend einfach von der Hand.
Berührt man die unteren Drähte, werden die LED heller, bei Berührung der oberen wird es dunkler.
Ein Phänomen das ich bei meinem Versuch beobachten kann: Das Hochdimmen braucht seine Zeit und kann durch kürze Berührungen halbwegs gesteuert werden. Das Runterdimmen gestaltet sich hingegen eher schwierig, hier ist in kürzester Zeit das Licht aus. Von den im Versuchsheft angesprochenen zehn Sekunden bin ich aber in beide Richtungen weit entfernt.
Fehler im Versuchsaufbau meinerseits oder allgemeines Phänomen? Ich bin gespannt.
Zurück zur Übersicht
Funktioniert bei mir trotzdem nicht!?
habe wie auf deinem bild gesteckt, was soll ich berühren? habe alles probiert, licht bleibt konstant hell…=(
Hi Phil,
dir fehlt die Drahtbrücke zwischen Spalte 12 oben und Spalte 18 unten. Ist aber sehr fummelig einzusetzen, weil es inzwischen doch etwas eng wird auf dem Brett. Ne Zange empfiehlt sich.
Ich kann es auf deinem Bild nicht richtig erkennen, aber der Kondensator sitzt an Tag 7 nicht am selben Platz als an Tag 6. Das rechte Beinchen sitzt diesmal in Spalte 18, nicht in 17 wie am Vortag.
Bei mir ist es genau umgekehrt: Das hochdimmen geht extrem schnell und das runterdimmen dauert sehr lange
Hallo Elektronikfreaks,
nachdem ich den Trick mit den abisolierten „Schaltdrähten“ endlich gelesen und kapiert habe, funktioniert der Versuch bei mir ganz prima.
Wie bei Lukas funktioniert bei mir das „Hochdimmen“ deutlich schneller als „‚runterdimmen“.
Aber eins muss auch ich sagen: mit all dem was bisher im Begleitheft beschrieben wurde, stelle ich mir auch die Frage nach der Zielgruppe. Ich für meine autodidaktischen elektonischen Fastkenntisse könnte niemals von allein so einen Versuch entwickeln oder jemand erklären. Ich ahne mehr, um was es hier geht, als dass ich es verstehe. Aber was solls, solange am Ende der Versuch funktioniert macht es mir Spass.
Ein Tipp für erweiterte Experimente: dieelektronikerseite de, dort unter „Schaltungen“.
Davon habe ich auch schon einige Schaltungen nachgebaut.
Euer Elektron
Hallo Leute,
bei mir funktioniert das Ganze auch ohne abisolierte Drähte sehr gut. Zum Ein- und Ausschalten steck ich dann halt die Drähte immer so wies sein soll. Im Übrigen sollte wohl das Dimmen so funktionieren, dass es hoch schnell geht und runter etwas langsamer.
Liebe Grüße
Vielen dank für deinen Blog und an all die anwesenden Helfer.
Das „Handbuch“ ist leider so beschissen, da wird einem genauer erklärt wie man eine Tür öffnet, aber die Versuche selbst…
Vielen dank noch einmal, ihr habt mir wieder Spaß an dem Kalender gegeben! 🙂
Das mit den unterschiedlichen Dimm-Zeiten ist bei mir auch so. Ich glaube, es hat damit zu tun, dass der Kondensator voll geladen sein muss, um den Transistor in dem IC zu schalten, aber sich nicht voll entladen muss, um den Transistor wieder „auszuschalten“. Glaub ich, als Laie.
Oh, und übrigens: Bei Youtube gibt es auch eine Video-Dokumentation des Adventskalenders: http://www.youtube.com/user/echterlegostein14
Moin moin
Ich mache mal frech Werbung für mich: Ich schreibe jeden Tag über den Adventskalender und versuche, die Schaltungen in einfachem Deutsch zu erläutern, so dass man auch versteht, *warum* die LEDs das machen, was sie machen: https://plus.google.com/100830693351128765771/posts
Vielleicht hilfts. Ich verweise dort gleich auch auf diesen Blog und mache für dich Werbung 🙂
Danke für diesen Blog. Jetzt verstehe ich den Adventskalender erst. 😀
Bei mir funzt das dimmen erst wenn ich nicht meinen Finger sondern meine Pinzette benutze. Vielleicht hilft das ja irgendwem.
Alternativ die Leitfähigkeit des Fingers erhöhen. 🙂